
Fachliche und technische Konzeption eines datenbasierten Produkts basierend auf Graph-Technologien
Unternehmen haben häufig eine über Jahrzehnte gewachsene Systemlandschaft. Die Systeme an sich sowie die existierenden Systembrüche machen eine zeitgemäße und effektive Arbeit der Mitarbeiter häufig schwer. Gleichzeitig ist die Ablösung dieser Systemwelten mit sehr hohen Kosten verbunden und dauert Jahre. Mit einem Meta-System, das die Nutzerinteraktion so weit möglich abstrahiert, kann kurzfristig eine signifikante Verbesserung der Arbeitsabläufe und die Nutzung aktueller technologischer Möglichkeiten wie Künstlicher Intelligenz realisiert werden.
Ausgehend von initialen Ideen des Klienten, welche Funktionen in einem solchen Meta-System abgebildet werden sollen, wurde eine fachliche Definition des Produkts durchgeführt. Hierbei wurde der konkrete Zielnutzen für die Mitarbeiter als Richtpunkt genommen und alle Anforderungen gegen diesen bewertet. Gleichzeitig wurde die Systemlandschaft hinsichtlich der Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeiten für ein solches Meta-System bewertet.
In das technische Konzept sind mehrere erfolgskritische Elemente eingeflossen. Zum einen sieht das Konzept vor, dass eine technische Entkopplung der Service-Ebene des Meta-Systems von den bestehenden Enterprise-Systemen erreicht wird. Damit wird sichergestellt, dass weitere Services in der Zukunft ohne erneute Anpassung an den Enterprise-Systemen möglich ist. Zum Anderen sollte nicht nur eine technische- und datenseitige Entkopplung realisiert, sondern auch das Potential der Daten in einer neuen Dimension gehoben werden. Hierfür ist die Nutzung einer Graph-Technologie vorgesehen, die im Gegensatz zu einer klassischen Datenarchitektur basierend auf RLDBs, deutlich flexibler ist und in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz hohe Leistungsvorteile aufweist. Die gesamte Technologie- und Infrastruktur baut auf Amazon Web Service auf.